Das Museum für Islamische Kunst in Kairo
Das Museum für Islamische Kunst in Kairo
Besuchen Sie das Museum für Islamische Kunst – eines der größten Museen der Welt. Es beherbergt eine riesige Sammlung islamischer Kunstwerke aus Ländern wie Indien, China und Iran sowie aus der Arabischen Halbinsel, der Levante, Ägypten, Nordafrika und Andalusien. Mit ETB Tours Egypt wird Ihr Besuch in Kairo unvergesslich. Machen Sie einen Rundgang durch die Säle und entdecken Sie die Vielfalt der islamischen Kunst. Das Museum befindet sich am Bab-al-Chalq-Platz in der Port Said Straße in Kairo.
Das Museum wurde 1903 eröffnet. Die Idee, ein solches Museum zu gründen, entstand während der Herrschaft des Khediven. Zahlreiche Antiquitäten wurden gesammelt, und zunächst entstand ein kleines Museum innerhalb der Al-Hakim-Moschee, das „Arabisches Museum“ genannt wurde. Offiziell eröffnet wurde es während der Regierungszeit von Khedive Abbas Hilmi II.
Was können Sie im Museum für Islamische Kunst sehen?
Ihre Reise wird spannend, da Sie hier wertvolle Besitztümer von Fürsten und Königen sehen, die Sie nirgendwo anders finden. Anfangs gab es nur wenige Artefakte, die von Adligen gespendet wurden, die sich für islamische Kunst interessierten. Später wuchs die Sammlung durch Geschenke der königlichen Familie: König Faruq schenkte Textilien und Siegel, andere Prinzen brachten iranische und türkische Teppiche, Porzellan und osmanisches Glas ein.
Während klassischer Ägypten-Touren entdecken Sie einzigartige Stücke, die den Exponaten in den berühmtesten Museen der Welt ebenbürtig sind: astronomische Geräte, Werkzeuge der Ingenieurskunst, chirurgische Instrumente und Schröpfwerkzeuge, die in verschiedenen islamischen Epochen verwendet wurden. Es gibt Sanduhren, kunstvoll bemalte Glaslampen und glitzernde Keramiken.
Das Museum als wertvoller Schatz der islamischen Epoche
Das Museum zeigt Errungenschaften aus der Umayyaden- und Abbasidenzeit. Zu sehen sind Holzarbeiten, die von ägyptischen Handwerkern mit Einlegearbeiten, Bemalung und Ornamenten verziert wurden, darunter Stücke aus der Amr-ibn-al-As-Moschee. Holzarbeiten aus der Tulunidenzeit beeindrucken mit Ornamenten, die den seltenen Mustern aus Samarra im Irak ähneln.
Unter den Metallarbeiten sticht ein Krug hervor, der Marwan ibn Muhammad, dem letzten Umayyaden-Kalifen, gehörte – ein bedeutendes Artefakt aus den Anfängen der islamischen Geschichte.
Darüber hinaus können Sie seltene Korane bewundern, darunter ein Exemplar aus der Mamlukenzeit und ein weiteres aus der Umayyadenzeit. Es gibt auch das Manuskript „Buch der Kräuter“ und einen Grabstein aus dem Jahr 31 n. H.
Das Museum und der Schlüssel der Kaaba
Ihre Tour durch das Museum ist von Anfang bis Ende bereichernd. Unter anderem sehen Sie den Schlüssel der Kaaba, gefertigt aus mit Gold überzogenem Kupfer, sowie einen Gold-Dinar aus dem Jahr 77 n. H., der älteste bekannte islamische Dinar. Das Museum zeigt zudem alte Gewichte, türkische Teppiche aus Wolle und Seide sowie prachtvolle Stücke aus der Zeit der Seldschuken, Indiens und der Mogulherrschaft im Mittelalter.
Der große Wert des Museums
Das Museum für Islamische Kunst ist Teil der kulturellen Renaissance, die unter Muhammad Ali Pascha begann. Es wurde gegründet, um das islamische Erbe zu bewahren, und entwickelte sich zu einem Anziehungspunkt für Besucher und Wissenschaftler aus aller Welt.
Die Exponate wurden zwar von byzantinischer und sassanidischer Kunst inspiriert, unterscheiden sich jedoch durch ihren einzigartigen Stil: dekorative Elemente mit Kalligraphie, geometrischen Mustern, Pflanzenornamenten und weiteren Verzierungen.
Die Abteilungen des Museums
Holz- und Metallabteilung
Hier sehen Sie Holzarbeiten aus der Umayyaden- und Abbasidenzeit, Kanzeln (Minbars), Lesestühle für den Koran sowie Truhen, die Sultanen und Fürsten gehörten. In der Metallabteilung finden Sie kostbare Stücke wie Mamluken-Leuchter, medizinische Instrumente und prunkvolle Stühle, die mit Gold und Silber überzogen sind und reich mit islamischen Ornamenten geschmückt wurden.
Keramik- und Glasabteilung
Die Keramikabteilung umfasst Stücke aus der Umayyadenzeit, glänzende Keramiken aus der fatimidischen und mamlukischen Epoche in Ägypten sowie iranische Keramik. In der Glasabteilung sind islamische Glasarbeiten aus Syrien und Ägypten zu bewundern, darunter prachtvolle Lampen aus der Ayyubiden- und Mamlukenzeit.
Ein einzigartiges Erlebnis
Ihr Besuch im Museum für Islamische Kunst während einer Ägyptenreise wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sie lernen die reiche islamische Zivilisation kennen – ihre Kunst, ihr Handwerk und ihre Schätze, die von Künstlern von außergewöhnlichem Talent geschaffen wurden.
English
Spanish
Chinese
French
Portuguese
Italian
Russian
Czech
German
Japanese