Was ist die Geschichte des Tempels von Kom Ombo?
Die Geschichte des Tempels von Kom Ombo
Was wissen Sie über den Tempel von Kom Ombo?
Genießen Sie Ihre Tour durch den Tempel von Kom Ombo, wo die Verehrung des Krokodilgottes Sobek und des Falkengottes Horus praktiziert wurde. Dies waren die bekanntesten Gottheiten jener Zeit. Das Wort Kom Ombo bedeutet „Goldhügel“. Der Tempel erhielt seinen Namen wegen der Goldminen in der Nähe der Stadt Kom Ombo. Diese Minen brachten damals großen Reichtum und Fortschritt in allen Bereichen. Der Tempel von Kom Ombo gehört zu den Sehenswürdigkeiten, die man auf einer Luxusreise durch Ägypten unbedingt besuchen sollte, und ist eines der Hauptziele bei Tagesausflügen nach Assuan.
Die Bewohner der Stadt beschäftigten sich damals auch mit der Ausbildung von Elefanten. Hier wurde ein Hafen errichtet, um Elefanten aus Indien zu empfangen, die in den ptolemäischen Kriegen eingesetzt wurden.
Die Stadt Kom Ombo gewann große Bedeutung durch eines der schönsten ägyptischen Museen – den Tempel von Kom Ombo, der als prächtiger Tempel mit sehr hohen Säulen und Statuen von großer Schönheit gilt.
Dieser Tempel erzählt die Geschichte der Ptolemäer und ihre Rolle bei der Bereicherung der Kultur des pharaonischen Ägyptens. Der Tempel von Kom Ombo ist ein großartiges historisches Werk, das Sie auf klassischen Ägypten-Rundreisen kennenlernen werden. Alle Besucher sind von seiner Schönheit und den monumentalen Mauern und Säulen beeindruckt.
Architektur des Tempels von Kom Ombo
Während einer Nilkreuzfahrt werden Sie feststellen, dass der Tempel von Kom Ombo aus zwei Tempeln besteht:
die östliche Seite ist dem Gott Sobek gewidmet,
die westliche Seite dem Gott Horus.
Beim Betreten finden Sie links den Bereich des Sobek und rechts den des Horus.
Der Tempel wurde von König Ptolemaios V. erbaut. Kaiser Tiberius ließ Inschriften an den Säulen anbringen, und Kaiser Domitian fügte weitere prächtige Elemente hinzu. Der Bau dauerte 385 Jahre.
In dieser Zeit fügten die römischen Kaiser dem Tempel wunderschöne künstlerische und architektonische Details hinzu. Im Tempel befinden sich:
ein Pylon,
ein Hof,
eine Säulenhalle,
drei Höfe und zwei Heiligtümer – eines für Horus und eines für Sobek.
Der Bau ist von großen Korridoren, Treppen und kleinen Räumen umgeben, die zur Lagerung von Getreide und anderen Vorräten dienten. Inschriften im Inneren weisen darauf hin, dass der Tempel auf den Ruinen eines älteren Heiligtums errichtet wurde, über das keine weiteren Informationen bekannt sind.
Heute ist der Tempel von Kom Ombo einer der bedeutendsten Tempel Oberägyptens und zieht Besucher aus aller Welt wegen seiner historischen und kulturellen Bedeutung an.
Inschriften und historische Aufzeichnungen
Im Tempel gibt es zahlreiche Inschriften und Reliefs, die das Leben der alten Ägypter, ihre Könige, Kriege und Errungenschaften dokumentieren.
Warum bauten die Ptolemäer den Tempel?
Der Hauptzweck war die Verehrung des Gottes Sobek, aber auch des Gottes Horus.
Sobek symbolisierte das Krokodil – ein starkes amphibisches Wesen, das sowohl im Wasser als auch an Land lebt.
Horus stand für die Sonne.
Zusammen verkörperten sie die irdische Welt und das Jenseits. Die Verehrung dieser Götter dauerte über einen langen Zeitraum an.
Wissenswertes über den Tempel von Kom Ombo
Die alten Ägypter pflegten den Tempel mit großer Sorgfalt, was man deutlich an den Wänden, Säulen und Statuen sehen kann.
Der Komplex umfasste:
ein großes Tor,
eine Säulenhalle,
ein Heiligtum im Norden,
und einen Pylon direkt am Nil.
Durch Überschwemmungen verschwand der Pylon, später wurde der Tempel durch ein Erdbeben stark beschädigt. Teile wurden wieder aufgebaut, doch viele Steine des Tempels wurden in der Zeit des Khediven Said zum Bau einer Zuckerfabrik verwendet.
Einige Bereiche wurden später restauriert und erneut für Besucher zugänglich gemacht.
Erweiterungen des Tempels
Vor der Haupthalle befindet sich das Geburtshaus (Mammisi) mit einem Hof und einer Säulenhalle, die für die Rituale der göttlichen Geburt genutzt wurde. Außerdem gibt es ein Heiligtum der Göttin Hathor, das unter Kaiser Domitian errichtet wurde.
Auf dem Tempelgelände befindet sich eine Glasvitrine mit drei mumifizierten Krokodilen, die in der Nähe gefunden wurden. Ebenfalls zu sehen sind Tore von Königin Hatschepsut, König Thutmosis III. und Ptolemaios VIII., geschmückt mit Reliefs, die Opferungen an Sobek und Hathor darstellen.
Gründe für einen Besuch des Tempels von Kom Ombo
Auf der Westseite befindet sich ein weiteres Heiligtum für Sobek, das auf Befehl von Kaiserin Caracalla im römischen Stil errichtet wurde. Außerdem gibt es einen Nilometer, mit dem der Wasserstand des Nils gemessen und die Steuern für die Felder festgelegt wurden.
Im Heiligtum befinden sich sieben Räume. In einem von ihnen führt eine Treppe auf das Dach, das zum Trocknen von Getreide genutzt wurde. Eine Steinplatte zeigt Abbildungen von chirurgischen Instrumenten, die dem Tempel geschenkt wurden und dort zur Behandlung verwendet wurden.
Neben dem Tempel befindet sich das Krokodilmuseum, in dem mehrere mumifizierte Krokodile ausgestellt sind, die in der Nähe des Tempels entdeckt wurden.
Fazit
Ein Besuch des Tempels von Kom Ombo gibt Ihnen einzigartige Einblicke in das Leben der alten Ägypter – ihre Kriegsführung, Waffen, Essenszubereitung und religiösen Riten. Ob Sie sich für eine Weihnachtsreise, Flitterwochen oder eine luxuriöse Nilkreuzfahrt entscheiden, der Tempel von Kom Ombo wird stets ein unvergessliches Erlebnis sein.
English
Spanish
Chinese
French
Portuguese
Italian
Russian
Czech
German
Japanese