Amun-Tempelbezirk
Amun-Tempelbezirk
Amun-Ra war der lokale Gott von Karnak (Luxor) und wurde während des Neuen Reiches, als die Prinzen von Theben Ägypten regierten, zum Staatsgott. Sein Tempel spiegelte diesen neuen Status wider. Auf dem Höhepunkt verfügte der Tempel über 421.000 Rinder, 65 Städte, 83 Schiffe, 111.900 Hektar Land und 81.000 Menschen. Trotz der Plünderungen durch Assyrer und Perser sind die Überreste immer noch eine der größten archäologischen Stätten der Welt, groß, schön und beeindruckend. Weitere Tempel in Luxor sind: der Karnak-Tempel, ein riesiger Komplex von 2 km², der die Größe von zehn Kathedralen hat; der Luxor-Tempel, erbaut von den Pharaonen des Neuen Reiches Amenophis III und Ramses; der Tempel des Seti I, bekannt für seinen schönen Tempel in Abydos; der Mut-Tempelbezirk, erbaut von Amenophis III; und der Montu-Tempelbezirk, ebenfalls in Luxor.
Das Quai des Amun war der Anlegeplatz für die großen Boote mit den Statuen der Götter während der Festivals. Wandmalereien aus dem Grab des Nakht und anderen Quellen zeigen Paläste nördlich des Kais, umgeben von Gärten. Auf der Ostseite führt eine Rampe zur Prozessionsstraße der Widderkopf-Sphinxen zum massiven, unvollendeten ersten Pylon, der unter Nektanebos I. (30. Dynastie) erbaut wurde. Die Innenseite des Pylons enthält noch die Lehmziegel-Rampe, die zum Transport der Steinblöcke benutzt wurde. Weitere Sehenswürdigkeiten in Luxor sind das Tal der Königinnen am südlichen Ende des thebanischen Hangs, New Gurna und Medinat Habu, gegenüber dem ruhigen Dorf Kom Lolah und am Fuße des thebanischen Berges, sowie das Luxor-Museum, mit einer beeindruckenden Sammlung von Antiquitäten vom Ende des Alten Reiches bis zur Mamlukenzeit.
Großer Hof
Hinter dem ersten Pylon befindet sich der Große Hof, der größte Bereich des Karnak-Komplexes. Links liegt das Heiligtum des Seti II mit drei kleinen Kapellen, in denen die heiligen Barken von Mut, Amun und Khonsu vor dem Opet-Festival aufbewahrt wurden. In der südöstlichen Ecke befindet sich der gut erhaltene Tempel des Ramses III, eine Miniaturversion seines Tempels in Medinat Habu. Der Tempelplan umfasst Pylon, offenen Hof, Vestibül mit Osiridensäulen, Hypostylhalle und Barken-Kapellen für Amun, Mut und Khonsu. In der Mitte des Hofes steht eine 21 Meter hohe Säule mit papyrusförmiger Kapitell, eine von zehn, und ein kleiner Alabasteraltar aus dem Kiosk des Taharka, nubischer Pharao der 25. Dynastie. Weitere Sehenswürdigkeiten in Luxor: Grab des Seti I, bekannt als das beste Grab im Tal; Grab des Ramses VI (KV9), das prächtigste im Tal der Könige; Grab des Tutanchamun (KV62), eines der kleinsten im Tal; Grab des Thutmosis III (KV34), tief in den Hügeln; Grab des Thutmosis IV (KV43), eines der größten und tiefsten der 18. Dynastie; und Grab der Tausret und Sethnakht (KV14), Ehefrau von Seti II.
Der zweite Pylon wurde von Horemheb, dem letzten Pharao der 18. Dynastie, begonnen und von Ramses I und Ramses II vollendet, die auch drei riesige Statuen aus rotem Granit auf beiden Seiten des Eingangs aufstellten.
Große Hypostylhalle
Hinter dem zweiten Pylon befindet sich die erstaunliche Große Hypostylhalle, eines der größten je gebauten religiösen Monumente, mit 5500 Quadratmetern. Sie enthält 134 riesige Steinsäulen in Form von Papyrus, die den Ur-Sumpf darstellen. Jeden Sommer wurde die Halle überflutet. Die Säulen waren ursprünglich bemalt und überdacht, sodass es innen dunkel war, außer entlang der Hauptachse. Die Größe, Pracht und endlose Dekoration sind überwältigend. Weitere Sehenswürdigkeiten: Grab des Ramses III (KV11), auch bekannt als User Maat Ra, und Grab der Nefertari, das beste in der thebanischen Nekropole und ganz Ägypten.
Die Halle wurde von Ramses I entworfen und von Seti I und Ramses II gebaut. Die erhabenen Reliefs im Norden von Seti I sind feiner als die vertieften Reliefs im Süden von Ramses II. Szenen auf den inneren Wänden dienten den Priestern und der königlichen Familie, die äußeren Wände zeigten die militärische Macht des Pharaos. Weitere Sehenswürdigkeiten: Grab des Amenophis II (KV35), der um 1400 v. Chr. regierte, und Grab des Horemheb (KV57), bekannt für seine Reliefs.
Hinter dem dritten Pylon, erbaut von Amenophis III, segelt der Pharao auf der heiligen Barke während des Opet-Festivals. Thutmosis I schuf einen kleinen Hof zwischen dem dritten und vierten Pylon, wo einst vier Obelisken standen; nur die Sockel blieben erhalten, außer einem 22 m hohen Obelisken von Thutmosis I. Weitere Orte: Grab des Merenptah (KV8), das zweitgrößte im Tal der Könige, und Grab des Ramses IV (KV2), nahe dem Eingang zum Tal.
Innerer Tempel
Hinter dem vierten Pylon befindet sich die Hypostylhalle des Thutmosis III, ursprünglich von Thutmosis I aus Holz gebaut und von Thutmosis III mit 14 Säulen und Stein-Dach verändert. Hier steht einer der beiden 30 m hohen Obelisken, die von Königin Hatschepsut für Amun errichtet wurden. Der andere Obelisk ist gebrochen, aber der obere Schaft liegt am heiligen See. Der Obelisk der Hatschepsut ist der höchste Ägyptens, seine Spitze war ursprünglich mit Elektrum bedeckt. Nach ihrem Tod löschte ihr Stiefsohn Thutmosis III alle Aufzeichnungen über sie. Weitere Sehenswürdigkeiten: Grab des Titi mit Korridor zur quadratischen Kapelle und Grabkammer, und Grab des Seti I, bekannt für seinen schönen Tempel in Abydos.
Der fünfte Pylon ist zerstört, erbaut von Thutmosis I. Danach folgt eine Kolonnade und der kleine sechste Pylon von Thutmosis III. Zwei riesige Statuen von Amun und Amunet wurden während der Herrschaft von Tutanchamun geschaffen.
Das ursprüngliche Heiligtum von Amun, das Herz des Tempels, wurde von Thutmosis III erbaut. Es wurde bei der Plünderung durch die Perser zerstört und später aus Granit von Philipp Arrhidaeus, dem Nachfolger Alexanders des Großen, wieder aufgebaut.
Östlich des Heiligtums von Philipp Arrhidaeus liegt der Hof des Mittleren Reiches, der älteste Teil des Tempels, wo Sesostris I. ein Heiligtum errichtete. An der Nordwand befindet sich die Wand der Aufzeichnungen, eine Liste der Tribute an Amun aus den unterworfenen Ländern.
Große Festhalle des Thutmosis III
Hinter dem Hof des Mittleren Reiches befindet sich die Große Festhalle des Thutmosis III, ein ungewöhnliches Gebäude mit steinernen Säulen, die wie Zeltstangen geschnitzt sind, als Hinweis auf die militärischen Feldzüge des Pharaos. Das vorgelagerte Vestibül heißt Botanischer Garten und zeigt Reliefs von Flora und Fauna Syriens und Palästinas. Weitere Orte lassen sich über Ägypten-Touren, Familien-Touren, Private Touren, Safari-Touren und Frauentouren in Ägypten besuchen.
Sekundäre Achse des Amun-Tempelbezirks
Der Hof zwischen Hypostylhalle und siebtem Pylon, erbaut von Thutmosis III, wird Cachette-Hof genannt. Tausende Statuen und Tempelgeräte wurden hier um 300 v. Chr. vergraben und 1903 entdeckt. Die meisten kamen ins Ägyptische Museum in Kairo, einige blieben vor dem siebten Pylon. Viele Touren können über Ägypten-Tour-Pakete oder Ägypten-Urlaubspakete gebucht werden.
Der achte Pylon, erbaut von Hatschepsut, ist der älteste Teil der Nord-Süd-Achse. Östlich des siebten und achten Pylons liegt der heilige See, in dem sich die Priester des Amun rituell reinigten. In der Nähe liegt der Gefallene Obelisk der Hatschepsut und ein riesiger Skarabäus, der von Amenophis III. dem Sonnengott Khepri gewidmet wurde. Man kann auch Tagesausflüge nach Assuan, Hurghada-Tagesausflüge, Nilkreuzfahrten Luxor-Assuan oder Dahabiya-Kreuzfahrten buchen.
Im Südwesten des Bezirks befindet sich der Tempel des Khonsu, Mondgott und Sohn von Amun und Mut. Der Tempel wurde überwiegend von Ramses III. erbaut, nördlich vom Tor des Euergetes und der Sphinx-Allee zum Luxor-Tempel. Der Tempel-Pylon führt in eine Hypostylhalle mit Säulen, die von Ramses XI und dem Hohepriester Herihor verziert sind. Die nächste Kammer beherbergte die heilige Barke des Khonsu.
English
Spanish
Chinese
French
Portuguese
Italian
Russian
Czech
German
Japanese